Das Schulzentrum Premstätten hat folgende schulautonome Tage für das Schuljahr 2023/24 festgelegt:
Fr. 3.11.2023, Mo, 18.3.2024 und Di, 21.5.2024.
Zusätzlich sind folgende beiden Freitage wieder vom Land zentral freigegeben: 10.5.2024 (nach Chr. Himmelfahrt) und 31.5.2024 (nach Fronleichnam).
Schulautonome Tage im Schuljahr 2023/24
In einem Land vor unserer Zeit - Besuch der Ausstellungen Grottenhof und Frauenberg
Am 11.05.2023 erhielten die Schülerinnen und Schüler der 1c-Klasse im Naturpark Südsteiermark spannende Einblicke in die fasziniernde Welt des Honigs, der Bienen und ihrer Bedeutung für die Natur. Danach begaben sie sich eifrig auf Spurensuche und erkundeten die Naturvielfalt der Stadt Leibnitz und den Wandel der Landschaft im Laufe der Erdgeschichte. Nach einer kurzen Busfahrt hatten die Schülerinnen und Schüler im Tempelmuseum Frauenberg die Gelegenheit, in die vergangene Welt der Römer einzutauchen und die einzigartigen Funde der ehemals römischen Stadt „Flavia Solva“ zu bestaunen.
9
Unser neuer 3D-Drucker im Einsatz
Unsere Schule verfügt seit kurzem über einen 3D-Drucker und wir können damit jetzt eigene Unterrichtsmaterialien erstellen. Schülerinnen und Schülern eröffnet der Einsatz von 3D-Druckern im Unterricht die Möglichkeit, kreativ zu sein und Fähigkeiten in den Bereichen 3D-Modellierung und technisches Design zu erwerben. Damit wird das technische Verständnis der Schülerinnen und Schüler gefördert und sie werden auf mögliche Berufe im technischen oder designorientierten Bereich vorbereitet.
Haupteinsatzgebiet des neuen Druckers ist vor allem das Wahlfach 3D-Modellierung und Coding, wo er schon begeistert aufgenommen wurde. Aber auch in anderen Fächern wie Technisches Werken oder Digitale Grundbildung wird er wertvolle Dienste leisten.
Unser erstes Projekt war ein Schlüsselanhänger, der von den Schülern mittels der CAD-Software SolidEdge gezeichnet und dann mithilfe des 3D-Druckers hergestellt wurde.
Der Ablauf, wie aus einem selbst konstruierten Objekt am Bildschirm ein physisches Objekt wird, das man in der Hand halten und stolz präsentieren kann, sorgte für spannende Momente und Motivation pur.
Schülerliga
Die Schülerliga-Mannschaft der MS Premstätten hat bei einem Turnier erfolgreich teilgenommen. Die Mannschaft hatte hart trainiert und in jedem Spiel alles gegeben. Das besondere war, dass es sich um ein Heimturnier in Unterpremstätten gehandelt hat. Somit war es insgesamt ein besonderes Erlebnis für die gesamte Schule. Während die Schulmannschaft am Rasen ihr Bestes gegeben hat, bejubelten die restlichen Schülerinnen und Schüler die Mannschaft lautstark auf der Tribüne.
Teambuilding der Streitschlichter:innen
Unsere Streitschlicher:innen übernachten in der Schule und arbeiten dabei an ihrem Teamgeist
Besuch in der Bäckerei Steiner Schwerpunkt 3. Klassen
Ein Besuch in der Bäckerei Steiner der Schwerpunktgruppe KrEhWe war ein voller Erfolg!
Die Schüler/innen bekamen eine sehr ausführliche Einführung in den Beruf Bäcker/in.
Eine Jause zwischendurch war ganz nach unserem Geschmack!
Wir durften auch unsere eigenen kleinen Brote formen und diese nach dem Backen mit nach Hause nehmen!3
KEL-Projekttage der 2. Klassen
Die vier 2. Klassen haben an den ersten beiden Schultagen nach den Osterferien an einem Projekt zum Finden und Erkennen der eingenen Stärken und Talente gearbeitet. In Vierergruppen durchliefen sie die 7 Stationen des Projekts:
- Handwerksstation
- Interessen entdecken
- Mein Hobby
- Meine Sinne
- Schatzkiste
- Physikalisch technisches Verständnis
- Stärkenkärtchen und Stärkenstern.Anschließend wirden die Ergebnisse reflektiert und den Eltern im KEL-GEspräch präsentiert.
11
Vernissage Gemeindeamt
Die Gemeinde Premstätten bietet Künstlerinnen und Künstlern des Ortes die Gelegenheit, ihre Werke auszustellen. Für den Ausstellungszeitraum (Montag, 03.04.2023 bis Freitag 28.04.2023) sind Bilder der 3b Klasse, die während des BE-Unterrichtes entstanden sind, zu besichtigen. Wir freuen uns, über so viel Kreativität an unserer Schule!
Elisabeth Kormann
Seniorenheim-Osteraktion
Im Religionsunterricht wurden österliche Grußkarten gestaltet, die wir dann an die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheimes Amicalis verteilt haben. Die älteren Personen waren sichtlich erfreut über die Unterbrechung ihres Alltages und für unsere Schülerinnen und Schüler war es ein behutsames Hineinschnuppern in eine Welt, die ihnen großteils unbekannt ist. So war dieser Vormittag für beide Seiten eine große Bereicherung!
Elisabeth Kormann, Monika Nujic
1
Premstättner Lehrerin mit wissenschaftlicher Veröffentlichung
Im Zuge der Erstellung ihrer zweiten Diplomarbeit hat sich unsere Kollegin, Frau MMag. Kronsteiner mit der Säuglings- und Kindersterblichkeit in der Pfarre Deutschlandsberg in den Jahren 1815-1864 auseinandergesetzt. Herausgearbeitet wurden dabei die Ursachen für die Kinder- und Säuglingssterblichkeit. Ebenso wurde eine mikrohistorische Betrachtung der Lebensbedingungen im Marktgebiet und dem Umland der Pfarre Deutschlandsberg durchgeführt. Dabei wurden die statistischen Auswertungen der Sterbedaten, die auf den Sterbematriken der Pfarre basieren, aus dem Marktgebiet und dem ländlichen Umland miteinander verglichen. Die 100 Seiten umfassende Arbeit brachte spannende Ergebnisse, die nun in einer wissenschaftlichen Fachzeitung durch den Historischen Verein für Steiermark veröffentlicht wurden.
Der Historische Verein für Steiermark besteht seit dem Jahr 1850 und hat sich zum Ziel gesetzt, die Kenntnis der Geschichte des ehemaligen Herzogtums und nunmehrigen Bundeslandes Steiermark zu verbreiten. Der Verein fördert die geschichtliche Landesforschung und möchte das Geschichtsbewusstsein im allgemeinen beleben. Außerdem bietet er in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark Fortbildungen für LehrerInnen an. Mehrmals im Jahr erscheint die Fachzeitschrift „Blätter für Heimatkunde“, welche vom Historischen Verein für Steiermark herausgegeben wird. Teile der Diplomarbeit von Frau MMag. Kronsteiner sind nun in der aktuellen Ausgabe einsehbar.
Wir gratulieren sehr herzlich!!
Anmeldung für das Schuljahr 2023/24
Liebe Eltern!
Für eine Anmeldung an der MS Premstätten brauchen wir folgende Unterlagen im Original:
- Schulnachricht der 4. Klasse
- Geburtsurkunde
- Meldezettel
- wenn vorhanden: Staatsbürgerschaftsnachweis
- SV-Nummer
- das ausgefüllte Anmeldeformular, das sie hier als pdf finden.
Anmeldefrist: 27.2. - 10.03.2023 persönlich im Sekretariat: 08:00 - 13:15 oder nach telefonischer Vereinbarung: 0676/ 5240603
Things-sharing
In Anlehnung an „food-sharing“ und im Rahmen des katholischen Religionsunterrichtes mit dem Themenschwerpunkt Schöpfungsverantwortung entstand die Idee von „things-sharing“ – Dinge teilen. Die Schülerlinnen und Schüler wurden eingeladen, zu Hause Nachschau zu halten. Oft besitzt man Dinge, die ungebraucht oder fast wie neu sind und man hat keine Verwendung (mehr) dafür. Bücher, die nur einmal gelesen wurden, können einer neuen Besitzerin/einem neuen Besitzer Freude bereiten. Spiele finden in unserem Kasten genauso Platz wie Notizbücher und Kugelschreiber, die von der Familie Kainz aus der 1a gespendet wurden. In der 2a Klasse wurden gebrauchte Buntstifte gesammelt und gespitzt und in den Kasten gegeben. So leisten wir an der Schule mit dem „Fair-wenden statt verschwenden Kasten“ einen wertvollen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Bewusstseinsbildung und Schöpfungsverantwortung.
Vienna English Theatre: Virtual Heroes
And again it was possible for our students of Year 2, 3 and 4 to see the actors of the Vienna English Theatre in Orpheum in Graz as part of their Schooltours, performing their show “Virtual Heroes” on December 6th, 2022.
“Virtual Heroes” deals with important issues, that many young people encounter nowadays: social media, avatars, love and even bullying. These were some of the reasons why the play was such a big hit with the children. Along with involving them in the show.
Neues aus dem Schwerpunkt NaWi
Hoher Besuch in der MS Premstätten
Katharina Guggi, Mira Pock und Laura Wirtz haben einen Tag ihrer Ferien gespendet und die Sternsingeraktion der katholischen Jungschar unterstützt, um so einen Beitrag für eine gerechtere Welt zu leisten. Gut erprobt haben sie die Botschaft der Nächstenliebe von Klassentür zu Klassentür, ins Konferenzzimmer und in die Direktion getragen. DANKE den drei Königinnen für ihren Einsatz und ihr Engagement!
Einladung zum Informationsabend
Am Do, 19.1., findet um 18:30 im BE-Saal ein Elterninformationsabend statt. Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Eltern, die ihr Kind nach der 4. Klasse VS an der MS Premstätten anmelden möchten, auch an jene, die am Tag der offenen Tür keine Zeit für einen Besuch hatten.
Wir bitten um Voranmeldung unter sekretariat@msprem.at oder unter 0676/ 5240603
Die Weihnachtsgeschichte - Besuch im Next Liberty
am 22.12. machten sich die 1. und 2. Klassen auf den Weg nach Graz, um sich im Next Liberty die Weihnachtsgeschichte anzuschauen. Vor dem Theaterbesuch standen verschiedene Aktivitäten am Programm, wie ein Apothekenworkshop im Graz-Museum oder eine Suche nach Spuren aus dem Mittelalter im Graz und ein Besuch der Eiskrippe. Alles in Allem war es eine sehr gelungene Einstimmung auf Weihnachten.
Das war er, unser Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 19.11.2022, standen die Türen der MS Premstätten für Groß und Klein weit offen.
Zahlreiche Eltern und Kinder nutzten die Gelegenheit und machten sich ein Bild von unserer Schule. Am Haupteingang wurden alle Gäste mit musikalischer Begleitung herzlich willkommen geheißen und zur Eröffnung versammelten sich alle im Mediensaal. Dort hieß Herr Direktor Reinhard Jagersbacher mit dem Schulchor (unter der Leitung von Frau Mag. Hannah Meixner) und seinem gesamten Team alle herzlich willkommen und gab einen allgemeinen Überblick über die Schule und deren Entwicklung. Nach einer unterhaltsamen Videopräsentation, welche Einblick über das abwechslungsreiche und vielseitige Lehren und Lernen im Schulalltag der Mittelschule gab, lud der Schulleiter die Kinder und Eltern ein, unser Haus näher zu erkunden. Es gab die Möglichkeit, sich von SchülerInnen durch das Haus führen zu lassen, um alles zu entdecken. Die LehrerInnen gaben den BesucherInnen mit Unterstützung einiger SchülerInnen kreative Einblicke in die einzelnen Unterrichtsfächer und Organisationen unserer Schule (Digitale Schule, Schulsozialarbeit, StreitschlichterInnenteam, Schulbibliothek, …) und luden auch dazu ein, selbst aktiv zu werden. Viele wagten sich auch in den Physiksaal, wo spektakuläre Versuche mit Funken und Flammen gezeigt wurden!Für weitere Fragen und einen gemütlichen Ausklang bot sich das Café der Mittelschule an, wo mit Mehlspeisen und Getränken in entspannter Atmosphäre miteinander gesprochen werden konnte.
5
Graffiti Workshop
Einige Schülerinnen der 3c und der 2a haben einen 3-tägigen Workshop zum Thema Gewalt an Frauen teilgenommen und eine Wand beim JUZ in Seiersberg besprayt.
„If I can’t spray, it‘s not my revolution!”
Empowerment von Mädchen durch partizipative Graffitikunst
Im Rahmen der Schulsozialarbeit fand ein Mädchenprojekt mit Schülerinnen der MS Premstätten statt. Wir hatten das Glück an dem Projekt „If I can’t spray, it‘s not my revolution!” teilnehmen zu dürfen. Dieses Projekt wurde 2021 zum ersten Mal in Wien, Graz und St. Pölten durchgeführt und ging nun in die zweite Runde. Kern des Projekts sind Empowerment, Solidarität und gegenseitige Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen. Mittels inhaltlicher wie praktischer-künstlerischer Graffiti-Workshops wurde gemeinsam mit dem Jugendzentrum in Seiersberg-Pirka zum Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen gearbeitet.
Themen des inhaltlichen Workshops sind u.a. Diskriminierung/Gewalt und Selbstbestimmung. Auf Basis dieses Workshops wurden in einem weiteren Schritt gemeinsam Graffitis entworfen und im öffentlichen Raum gesprayt.
StreitschlichterInnen
Unsere StreitschlichterInnen, ausgebildet und betreut von Frau Barbara Barry, stellen sich vor